
-
Inhaltsverzeichnis
- Zu den Pressemitteilungen zum Stand des Norder RGZ : Demo jetzt erst recht !
- Für den Erhalt des RGZ und der Notfallversorgung in Norden — Aufruf zur Demo!
- Bürgern droht massive Versorgungslücke ab 2026
- Förderverein ruft auf zur Demo!
- Kahlschlag für die Notfallversorgung? Förderverein ruft zum Protest auf
- RGZ-Weiterbetrieb ab 2026 in Frage gestellt : Anfrage an den Landkreis zur Sicherstellung
- Förderverein unterstützt Appell an Bundesrat gegen geplante Krankenhausreform
- 28 niedergelassene Ärzte fordern eine bessere Gesundheitsversorgung in und um Norden
- Petition des Aktionsbündnisses Krankenhaus Norden
- Vollgas beim Schliessen , Beschwichtigungen und Träume für die Zukunft
- ohne Worte
- Aktionsbündnis Norden bittet Kreistag um Unterstützung: es geht um die Sicherung der Notfallversorgung für alle!
- Offen gebliebene Fragen an Landrat und Geschäftsführer
- Unterstützungsaufruf des Aktionsbündnisses für den Erhalt des Krankenhauses Norden
- Eine “Chance für Norden” ? Das RGZ ist keine “Zukunftslösung”
- Werden Sie bloß nicht zum Notfall! Patienten in der Abmeldespirale zwischen Krankenhaus und Rettungsdienst
- “Ist das Krankenhaus erst ruiniert,…” Geschäftsführung läßt Ärzte das Aus für die Norder UEK begründen — wir widersprechen!
- Erstes RGZ in Niedersachsen in Ankum — eine “neue Versorgungsform “?
- Warum ein Regionales Gesundheitszentrum (RGZ) ein geschlossenes Krankenhaus nicht ersetzen kann
- Förderverein ruft zur Teilnahme an der Demo und zur aktiven Unterstützung des Aktionsbündnisses auf !
- „Keine Schließung, nur weniger Medizin”? Wie das Schließen der UEK Norden verniedlicht wird
- Was wäre wenn (2): „Notfallambulanz“ statt Notaufnahme einer Klinik? Das reicht nicht!
- Was wäre wenn (1): Erreichbarkeit der Grundversorgung inakzeptabel!
- Gesundheitspolitischer Offenbarungseid: Aufsichtsratsbeschluß zur Schliessung der UEK Norden besiegelt K.O. für die medizinische Grundversorgung rund um Norden
- Förderverein warnt vor Streichung der Krankenhausgrundversorgung in Norden
- Nach der Novellierung des NKG : “Herabstufung” der UEK Norden
- Kurzzeitklinik statt Grundversorgung in Norden? Zum Start von “StatAMed”
- Grundversorgung kein Thema ? Keine Antworten von unseren frischgewählten SPD-MdL Arends und Siebels
- 14 Haus- und Kinderärzte aus dem Norderland fordern klare Aussagen der Politik zur Sicherstellung der Grund- und Regelversorgung an der UEK Norden
- Vor dem Aus ? Norder Presse berichtet über Klima in der Norder UEK
Kategorien

November 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Kategorie: Allgemein
Aktionsbündnis Norden bittet Kreistag um Unterstützung: es geht um die Sicherung der Notfallversorgung für alle!
Das Aktionsbündnis für den Erhalt des Krankenhauses Norden hat einen Antragsentwurf mit einer Beschlußvorlage für die nächste Kreistagssitzung am 28.06. erstellt und an die Kreistagsabgeordneten gesandt. Sie werden darin gebeten, diesen Antrag zu prüfen und ihn sich zueigen zu machen, indem sie die Beschlußvorlage in die kommende Sitzung einbringen. Der Förderverein begrüßt diesen Entwurf und schließt sich der Bitte an alle Kreistagsabgeordneten an, die Entscheidung zur Schliessung der Norder UEK zu revidieren und damit die existenziell gefährdete Notfallversorgung im gesamten Kreisgebiet sicherzustellen.… Weiterlesen
Offen gebliebene Fragen an Landrat und Geschäftsführer
An der öffentlichen Ratssitzung in Norden am 31.05. nahmen Landrat Meinen, Klinik-Geschäftsführer Balster und auch Gesundheitsdezernent Dr. Puchert teil. Landrat und Geschäftsführer wollten zu dem Beschluß der Trägergesellschaft informieren, die Norder UEK ab Juli 2023 zu schließen und in ein „Regionales Gesundheitszentrum“ umzuwandeln. Sie hätten hier die Gelegenheit gehabt, Fragen von Bürgern und Klinikmitarbeitern zu diesem Beschluß zu beantworten und zu Forderungen aus Bürgerschaft, von Klinikmitarbeitern und aus der Norder Politik Stellung zu nehmen.… Weiterlesen
Eine “Chance für Norden” ? Das RGZ ist keine “Zukunftslösung”
Im Zuge der angekündigten Schliessung der Norder UEK mit Umwandlung in ein RGZ wurde seitens des Geschäftsführers und seines verantwortlichen Chefarztes für die Leitung der Zentrale Notaufnahmen Aurich, Emden und Norden eine neue Lösung für die Notfallbehandlung angekündigt. Anstelle der bisherigen Zentralen Notaufnahme(n) mit Intensivmedizinern, Intensivpflegekräften und einer Intensivstation stehe in Norden eine „Notfallambulanz“ zur Verfügung.
Was passiert in einer Notfallambulanz ?… Weiterlesen
Werden Sie bloß nicht zum Notfall! Patienten in der Abmeldespirale zwischen Krankenhaus und Rettungsdienst
„Daß fast alle Intensivstationen ostfriesischer KH gleichzeitig für die Notfallaufnahme abgemeldet sind, war in der abgelaufenen Woche eher die Regel als die Ausnahme“, berichtet A. Ellinger in der OZ vom 23.05.23. Über die vergangene Woche hatte er sich regelmäßig im elektronischen Portal IVENA die Daten zur Aufnahmebereitschaft der Kliniken angeschaut. IVENA („Interdisziplinärer Versorgungsnachweis“) ist das niedersachenweit eingesetzte Portal, in dem sich Rettungsdienste zur Versorgung ihrer Notfallpatienten über aufnahmebereite Krankenhäuser informieren.… Weiterlesen
“Ist das Krankenhaus erst ruiniert,…” Geschäftsführung läßt Ärzte das Aus für die Norder UEK begründen — wir widersprechen!
Am 19.05. nahmen in einer Pressekonferenz zwei Chefärzte der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden, Dr. Dinse-Lambracht und Dr. Paxian, zu Protesten und Forderungen gegen die vorzeitige Schliessung der Norder UEK Stellung. Den dort getroffenen Aussagen und Einschätzungen widerspricht der Förderverein eindringlich.
Gegen die vorzeitige Schließung der Norder UEK regt sich erheblicher Widerstand: nicht nur in und um Norden, sondern auch in Emden und Aurich sind Bürger in Sorge um ihre Grund- und Notfallversorgung.… Weiterlesen
Förderverein ruft zur Teilnahme an der Demo und zur aktiven Unterstützung des Aktionsbündnisses auf !
„Keine Schließung, nur weniger Medizin”? Wie das Schließen der UEK Norden verniedlicht wird
Wie kann man ernsthaft behaupten, Norden bleibe ein Krankenhaus, wenn man die gesamten somatischen Leistungen des Krankenhauses wegstreicht ? Für die Versorgung von über 50.000 PatientInnen mit Wohnsitz im Umkreis der Norder UEK ist im Bedarfsfall das Norder Krankenhaus die Anlaufstelle, die sie brauchen. Und das einzige Krankenhaus, das sie in bis zu 30 Minuten erreichen können. Um in der Notaufnahme, der Chirurgie oder der Inneren stationär versorgt zu werden, weil es mit einer ambulanten Behandlung durch Haus- oder Facharzt nicht getan ist oder weil sie mit unklaren Beschwerden eine stationäre Einrichtung und eben keine Arztpraxis aufsuchen.… Weiterlesen
Was wäre wenn (2): „Notfallambulanz“ statt Notaufnahme einer Klinik? Das reicht nicht!
Was wäre wenn… die UEK in Norden tatsächlich ab dem 1.7.2023 in ein “Regionales Gesundheitszentrum” umgewandelt würde ?
2. Was bedeutet die vorgesehene Schließung der UEK Norden für Notfallbehandlung ?
„Auch in Zukunft wird der ambulante Notfallpatient (im RGZ) versorgt werden“ ‚so kündigten es diese Woche der Ärztl. Direktor Dinse-Lambracht und GF Balster im Pressegespräch an. Über den gravierenden Verlust, den eine solche “Notfallpraxis” am Standort des ehemaligen Krankenhauses gegenüber der noch bestehenden klinischen Notaufnahme bedeuten würde, sollen solche Beschwichtigungen hinwegtäuschen.… Weiterlesen
Was wäre wenn (1): Erreichbarkeit der Grundversorgung inakzeptabel!
Was wäre wenn… die UEK in Norden tatsächlich ab dem 1.7.2023 in ein “Regionales Gesundheitszentrum” umgewandelt würde ?
1 . Was bedeutet die vorgesehene Schließung der UEK Norden für die Erreichbarkeit eines Krankenhaus der Grundversorgung ?
Die Auswirkungen einer Schliessung im Hinblick auf die Erreichbarkeit eines Krankenhauses der Grundversorgung sind sehr deutlich im GKV-Kliniksimulator ablesbar :
Im Einzugsbereich der Norder UEK würden über 50.000 Einwohner bei der geplanten Umwandlung in ein RGZ länger als 30 Pkw-Fahrzeitminuten benötigen würden, um ein Krankenhaus der Grundversorgung — in Emden, Aurich oder Wittmund — zu erreichen. … Weiterlesen
Aktionsbündnis Norden bittet Kreistag um Unterstützung: es geht um die Sicherung der Notfallversorgung für alle!
Das Aktionsbündnis für den Erhalt des Krankenhauses Norden hat einen Antragsentwurf mit einer Beschlußvorlage für die nächste Kreistagssitzung am 28.06. erstellt und an die Kreistagsabgeordneten gesandt. Sie werden darin gebeten, diesen Antrag zu prüfen und ihn sich zueigen zu machen, indem sie die Beschlußvorlage in die kommende Sitzung einbringen. Der Förderverein begrüßt diesen Entwurf und schließt sich der Bitte an alle Kreistagsabgeordneten an, die Entscheidung zur Schliessung der Norder UEK zu revidieren und damit die existenziell gefährdete Notfallversorgung im gesamten Kreisgebiet sicherzustellen.… Weiterlesen
Offen gebliebene Fragen an Landrat und Geschäftsführer
An der öffentlichen Ratssitzung in Norden am 31.05. nahmen Landrat Meinen, Klinik-Geschäftsführer Balster und auch Gesundheitsdezernent Dr. Puchert teil. Landrat und Geschäftsführer wollten zu dem Beschluß der Trägergesellschaft informieren, die Norder UEK ab Juli 2023 zu schließen und in ein „Regionales Gesundheitszentrum“ umzuwandeln. Sie hätten hier die Gelegenheit gehabt, Fragen von Bürgern und Klinikmitarbeitern zu diesem Beschluß zu beantworten und zu Forderungen aus Bürgerschaft, von Klinikmitarbeitern und aus der Norder Politik Stellung zu nehmen.… Weiterlesen
Eine “Chance für Norden” ? Das RGZ ist keine “Zukunftslösung”
Im Zuge der angekündigten Schliessung der Norder UEK mit Umwandlung in ein RGZ wurde seitens des Geschäftsführers und seines verantwortlichen Chefarztes für die Leitung der Zentrale Notaufnahmen Aurich, Emden und Norden eine neue Lösung für die Notfallbehandlung angekündigt. Anstelle der bisherigen Zentralen Notaufnahme(n) mit Intensivmedizinern, Intensivpflegekräften und einer Intensivstation stehe in Norden eine „Notfallambulanz“ zur Verfügung.
Was passiert in einer Notfallambulanz ?… Weiterlesen
Werden Sie bloß nicht zum Notfall! Patienten in der Abmeldespirale zwischen Krankenhaus und Rettungsdienst
„Daß fast alle Intensivstationen ostfriesischer KH gleichzeitig für die Notfallaufnahme abgemeldet sind, war in der abgelaufenen Woche eher die Regel als die Ausnahme“, berichtet A. Ellinger in der OZ vom 23.05.23. Über die vergangene Woche hatte er sich regelmäßig im elektronischen Portal IVENA die Daten zur Aufnahmebereitschaft der Kliniken angeschaut. IVENA („Interdisziplinärer Versorgungsnachweis“) ist das niedersachenweit eingesetzte Portal, in dem sich Rettungsdienste zur Versorgung ihrer Notfallpatienten über aufnahmebereite Krankenhäuser informieren.… Weiterlesen
“Ist das Krankenhaus erst ruiniert,…” Geschäftsführung läßt Ärzte das Aus für die Norder UEK begründen — wir widersprechen!
Am 19.05. nahmen in einer Pressekonferenz zwei Chefärzte der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden, Dr. Dinse-Lambracht und Dr. Paxian, zu Protesten und Forderungen gegen die vorzeitige Schliessung der Norder UEK Stellung. Den dort getroffenen Aussagen und Einschätzungen widerspricht der Förderverein eindringlich.
Gegen die vorzeitige Schließung der Norder UEK regt sich erheblicher Widerstand: nicht nur in und um Norden, sondern auch in Emden und Aurich sind Bürger in Sorge um ihre Grund- und Notfallversorgung.… Weiterlesen
Förderverein ruft zur Teilnahme an der Demo und zur aktiven Unterstützung des Aktionsbündnisses auf !
„Keine Schließung, nur weniger Medizin”? Wie das Schließen der UEK Norden verniedlicht wird
Wie kann man ernsthaft behaupten, Norden bleibe ein Krankenhaus, wenn man die gesamten somatischen Leistungen des Krankenhauses wegstreicht ? Für die Versorgung von über 50.000 PatientInnen mit Wohnsitz im Umkreis der Norder UEK ist im Bedarfsfall das Norder Krankenhaus die Anlaufstelle, die sie brauchen. Und das einzige Krankenhaus, das sie in bis zu 30 Minuten erreichen können. Um in der Notaufnahme, der Chirurgie oder der Inneren stationär versorgt zu werden, weil es mit einer ambulanten Behandlung durch Haus- oder Facharzt nicht getan ist oder weil sie mit unklaren Beschwerden eine stationäre Einrichtung und eben keine Arztpraxis aufsuchen.… Weiterlesen
Was wäre wenn (2): „Notfallambulanz“ statt Notaufnahme einer Klinik? Das reicht nicht!
Was wäre wenn… die UEK in Norden tatsächlich ab dem 1.7.2023 in ein “Regionales Gesundheitszentrum” umgewandelt würde ?
2. Was bedeutet die vorgesehene Schließung der UEK Norden für Notfallbehandlung ?
„Auch in Zukunft wird der ambulante Notfallpatient (im RGZ) versorgt werden“ ‚so kündigten es diese Woche der Ärztl. Direktor Dinse-Lambracht und GF Balster im Pressegespräch an. Über den gravierenden Verlust, den eine solche “Notfallpraxis” am Standort des ehemaligen Krankenhauses gegenüber der noch bestehenden klinischen Notaufnahme bedeuten würde, sollen solche Beschwichtigungen hinwegtäuschen.… Weiterlesen
Was wäre wenn (1): Erreichbarkeit der Grundversorgung inakzeptabel!
Was wäre wenn… die UEK in Norden tatsächlich ab dem 1.7.2023 in ein “Regionales Gesundheitszentrum” umgewandelt würde ?
1 . Was bedeutet die vorgesehene Schließung der UEK Norden für die Erreichbarkeit eines Krankenhaus der Grundversorgung ?
Die Auswirkungen einer Schliessung im Hinblick auf die Erreichbarkeit eines Krankenhauses der Grundversorgung sind sehr deutlich im GKV-Kliniksimulator ablesbar :
Im Einzugsbereich der Norder UEK würden über 50.000 Einwohner bei der geplanten Umwandlung in ein RGZ länger als 30 Pkw-Fahrzeitminuten benötigen würden, um ein Krankenhaus der Grundversorgung — in Emden, Aurich oder Wittmund — zu erreichen. … Weiterlesen

…
…